Von der Prager Altstadt bis zum Wenzelsplatz – kreuz und quer

Pulverturm
Gemeindehaus Front
Hotel Pariz
Karolinum, erste Universität Mitteleuropas, vom ursprünglichen Gebäude ist nur noch der gotische Erker zu sehen.
Einsame Parallelgasse zur allgemeinen Touristenroute
Häuserfassaden auf dem Altstädter Ring
Ein Besuch bei der Absintherie darf nicht fehlen!
Altstädter Rathaus, leider ohne Astronomische Uhr
Zentraler Marktplatz der Prager Altstadt. Rechts das Denkmal das den tschechischen Reformator Jan Hus huldigen soll.
Teynkirche
Karlsplatz
Neustädter Rathaus
St. Ignatius Kirche
St. Kyrill und Methhodius
Ginger Rogers lehnt sich an das Wohnhaus des verstorbenen Ex-Präsidenten Václav Havel!
Das Tanzende Haus – gestaltet nach dem Tanzpaar Fred Astaire und Ginger Rogers
Der Wenzelsplatz, keine schöne Rambla!
Wenzels-Denkmal

Josefov – das alte jüdische Viertel

Das Innere der Pinkas – Synagoge – Gedenkstelle der Opfer des Nationalsozialismus
Auf den Wänden stehen 77297 Namen von Ermordeten aus Böhmen und Mähren – Feldmann ist auch dabei…

Der jüdische Friedhof – hier sind die Toten aufgrund des Platzmangels bis zu 12 Schichten übereinander begraben. Die Steine stehen dicht bei dicht…

Das Grab von Rabbi Löw – durch die vielen Wunschzettel wirkt es eher wie ein Müllablageplatz.

Blick auf den Zeremoniensaal! Dahinter liegt der Friedhof!
Klausen –  Synagoge: wird als Museum genutzt und zeigt eine Ausstellung über Traditionen und Brauchtum der Juden.
Alt-Neu-Synagoge

Der Golem, den Rabbi Löw aus Lehm erschaffen hat, um das Ghetto zu schützen. Es sollen noch Überreste im Dachstuhl der Alt-Neu-Synagoge untergebracht sein.
Eingang der Spanischen Synagoge – sehr unspektakulär
Das Innere der Spanischen Synagoge

Ein Teil der Orgel! Am Rand sind Zeugnisse aus der NS-Zeit ausgestellt.
Gedenkplastersteine auf dem Weg zur letzten Synagoge
Die Maisel-Synagoge!

Die Karlsbrücke, die Moldau und das Drumherum

mehr ich, weniger Moldau…
Die Reisetruppe…
Moldau und ihre Brücken
Hängende Schuhe: das neuzeitliche Kunstobjekt (neben dem Metronom), welches mittlerweile in jedem Land zu finden ist.
Noch ein Blick auf die Moldau und ihre Brücken…
Der Altstädter Brückenturm an der Karlsbrücke
Die Heiligen über dem Torbogen
Barockstatuen auf der Karlsbrücke. Diese sind zum größten Teil durch Kopien ersetzt worden.
Und immer wieder müssen die Hände drüber gleiten…

Und hier mal ohne Hand!
Ist er nicht “goldig” der Hund?
Karlsbrücke am frühen Morgen – aber nicht menschenleer
Bei ROT musst du stehen…
Bei GRÜN darfst du gehen…
Schmalste Gasse ist nur mit Ampelanlage begehbar…

Einfahrt des Zoo-Dampfers in die Schleuse
Es schließt sich das Tor!

Die älteste bewohnte Burg der Welt: die Prager Burg

Einlass mit Gepäckkontrolle am ersten Burghof
Zweiter Burghof – hier kann man die Eintrittskarten kaufen
St. Veits Dom
Die bunten Glasfenster vom St.Veits Dom

Südfront mit goldener Pforte des St. Veits Doms
Alter Königspalast, der für präsentative Anlässe genutzt wurde – hier der Vladislavsaal!
Seitenflügel des Königspalastes mit Sicht auf die Etage, aus der der zweite Prager Fenstersturz erfolgte.
Hier das Fenster, das als Auslöser des Dreißigjährigen Kriegs gilt – aufgebrachte Protestanten haben zwei Statthalter und einen Sekretär hinausgeworfen. Alle überlebten…
St. Georgs-Basilika
Goldenes Gässchen – hier haben Alchimisten versucht Gold herzustellen. In diesem kleine blauen Haus Nr. 22 lebte einst Franz Kafka – heute ist es ein Touristen-Bücherladen.
Wir alle sind zu groß für dieses Haus…
Bist du böse, musst du in den Keller…

Blick von der Burg über die roten Dächer der Stadt!
Sicht auf die St. Nikolauskirche auf der Kleinseite

Von Kleinseite zum Waldstein Palast

Waldstein-Palast unterhalb der Prager Burg
Weisser Pfau, etwas sonnen- und menschenscheu!

Der klassische Pfau, leider ohne Rad. Macht er wohl nur bei besonderen Anlässen – ich war keiner 

Künstlich angelegte Grotte mit Tropfsteinelementen und Skulptur steht in der einen Ecke des Gartens.
Vogelkäfig im Topfstein-Grotten-Stil
Barockpalast und seine Gemälde dienen heute als Sitz des tschechischen Senats.

Prag – Auf dem Laurenziberg

Mahnmal für die Opfer des Kommunismus
Statue des Dichters Karel Hynek Mácha
Aufstieg an der Hungermauer entlang
Der Prager “Eiffelturm”
Kloster Strahov
Hinter diesem Eingang verbirgt sich die Bibliothek, leider war Mittagspause…
Maria Himmelfahrts-Kirche
Palais Czernín – Aussenministerium von Tschechien und Ort des dritten Prager Fenstersturzes
Gasse Richtung Palais Schwarzenberg
Palais Schwarzenberg von hinten
Künstlerviertel “Neue Welt”
Eingang Deutsche Botschaft
Berühmter Balkon der Deutschen Botschaft – Genscher-Rede

Aufstieg zur Prager Burg
Erzbischöfliches Palais